Beitragseinreichung
Checkliste für Beitragseinreichungen
Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.-
Forschungsartikel müssen direkt über das vorliegende Tool eingereicht werden.
Beiträge zum Forschungsforumsteil sind eingeworben und werden deshalb in Absprache mit der Herausgeber*innen (Redaktionsgruppe) eingereicht. - Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
- Die Datei liegt im vorgegeben Format (vgl. Template) vor.
- Der Fliesstext liegt mit einfachem Zeilenabstand vor, Schriftgröße 11, gegebenenfalls kursiv, nicht unterstrichen (mit Ausnahme der URL-Adressen); alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind an geeigneter Stelle im Text eingefügt und nicht am Textende. Unbedingt das vorliegende Template benutzen.
- Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor/innen.
- Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
- Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor*innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
Rezensionen
Erwünscht sind kritisch konstruktive Rezensionen zu Werken, die sich mit inter- und transdisziplinärer Bildung auseinandersetzen. Die Rezension soll eine Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen des Werks umfassen sowie eine Klärung, was daraus für die zukünftige Forschung abgeleitet werden kann. Der Umfang der Rezenion darf 3 itdb-Seiten (vgl. Template) nicht überschreiten.
Den Autor*innen des rezensierten Werks wird die Möglichkeit geboten sich ebenfalls positionieren (Replik auf die Rezension).
Nachgefragt/Weitergedacht
Unter «Nachgefragt/Weitergedacht» sind Repliken bzw. Ergänzungen zu veröffentlichten Forschungsartikeln bzw. Rezensionen möglich. Sie dürfen den Umfang von 3 itdb-Seiten (vgl. Template) nicht überschreiten.
Copyright-Vermerk
itdb ist eine Open Access-Zeitschrift, deren Inhalte weltweit unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY 4.0 frei zur Verfügung stehen.
Schutz personenbezogener Daten
Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.