Programm

 Die Zeitschrift itdb soll ein Forum sein, Konzepte für inter- und transdisziplinäre Bildung zur Diskussion zu stellen und Wege dafür auszuloten, wie diese in Schule und Unterricht umgesetzt werden können. Dabei gilt es auch zu erforschen, welche Chancen und Hindernisse bestehende Strukturen sowohl in Schule als auch in Ausbildungsinstanzen von Lehrpersonen (Pädagogische Hochschulen, Universitäten, Fortbildungen für Lehrpersonen usw.) diesbezüglich bieten. Damit stehen Themenbereiche und Fragen wie die folgenden im Zentrum: 

Fächerübergreifender Unterricht und Lehre für fächerübergreifenden Unterricht

Ein Fokus der Zeitschrift liegt auf Fragen nach Zielen sowie der Wirkungen sowie der Begründung, Planung, Gestaltung, Wirkung und Auswertung interdisziplinären (fächerübergreifenden, fachbereichsverbindenden, nicht fachlich konstituierten) und transdisziplinären Unterrichts. Mögliche Themen/Fragestellungen:

1) Fächerübergreifender/inter- und transdisziplinärer Unterricht:

  • Bedeutung von intradisziplinären Kontroversen für interdisziplinären Unterricht
  • Inter- und transdisziplinärer Unterricht und Partizipation
  • Inwiefern können Entscheidungskompetenzen in einem inter- und transdisziplinären Unterricht gefördert werden?
  • Inwiefern können Kooperation und ein klärungsförderlicher Umgang mit Konflikten in einem inter- und transdisziplinären Unterricht gefördert werden?
  • Was bedeutet es für die »Sachen« (Inhalte/Themen), wenn sie für einen inter- und transdisziplinären Unterricht aufbereitet werden sollen?
  • Herausforderung fächerübergreifenden Unterrichts für Lehrpersonen
  • Herausforderung fächerübergreifenden Unterrichts für Schüler*innen
  • Wie werden Sachunterricht sowie alle Integrationsfächer in der Praxis inter- und transdisziplinär umgesetzt (Konzepte)?
  • Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich in alternativen Konzepten inter- und transdisziplinären Unterrichts ausmachen (gerade auch mit Blick darauf, dass diese zumeist vermutlich doch aus der Perspektive bestimmter fachlicher Disziplinen konzipiert werden, etwa auch im Vergleich Sachunterricht und Integrationsfächer)?
  • Theoretische Grundlagen inter- und transdisziplinärer Bildung und inter- und transdisziplinären Unterrichts – etwa auch im Vergleich mit disziplinärem Unterricht
  • Bedeutung von Diversität als Perspektivität und Kontroversität für inter- und transdisziplinären Unterricht

2) Lehre für fächerübergreifenden/inter- und transdisziplinären Unterricht

  • Wie können Lehramtsstudierende für fächerübergreifenden Unterricht befähigt werden?
  • Welchen Stellenwert hat fächerübergreifender Unterricht in der Lehrer*innenbildung?
  • Inwiefern wird in Institutionen zur Lehramtsausbildung für den Sachunterricht eine inter- und transdisziplinäre Ausbildung beachtet?
    • Welche Möglichkeiten und Grenzen ergeben sich für die Professionskompetenz von Lehrpersonen durch einen inter- und transdisziplinären Zugang auf bedeutende inhaltliche Konzepte (z.B. Experiment, Modell, Lebenswelt…)
    • Teilfachfremd unterrichten – inwiefern ist Unterricht in einem Integrationsfach immer teilfachfremd und mit welchen Strategien kann diesem Umstand begegnet werden?

Grundlagen und Hintergründe

Der zweite Fokus liegt auf Grundlagen, Voraussetzungen und Hintergründen, die wesentliche Anregungen für inter- und transdisziplinäre Bildung geben. Mögliche Themen/Fragestellungen:

1) Inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf grundlegende Begriffe von Bildung
(bspw. Toleranz, Entscheidung, Forschendes/Entdeckendes Lernen, Mündigkeit, Umgang mit Nicht-Gelingen/Fehlern)

  • Inwiefern werden bildungswissenschaftliche Perspektiven durch Diskussionen in anderen Fachbereichen (bspw. Ökonomie) bereichert? Gibt es Prämissen in den unterschiedlichen Disziplinen, die sich nicht vereinen lassen?

2) Systematische Fachbereichsvergleiche
(Gemeinsamkeiten und Unterschiede zentraler Begriffe sowie methodischer Zugänge in didaktischer oder erkenntnistheoretischer Hinsicht)

  • Welche Bedeutung hat entdeckendes (forschendes) Lernen in unterschiedlichen Fachbereichen – inwiefern sind diese Unterschiedlich auf die unterschiedlichen Lerngegenstände zurückzuführen?
  • Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich in der Verbindung der Ausbildung für unterschiedliche Fachbereiche, wie z. B. Musik, bildnerisches und technisches Gestalten im Bereich «Didaktik der Künste» oder Geografie, Geschichte und Politik im Bereich «Didaktik der Gesellschaftswissenschaften» usw.?

3) Ausbildung von Generalist*innen
(Ausbildung von Kindergarten- und Unterstufenlehrpersonen, die alle Fachbereiche erteilen können sollen)

  • Fachfremd unterrichten – inwiefern kann von einer fundierten Ausbildung in den Didaktiken einiger Fachbereiche für die Gestaltung von Unterricht in anderen Fachbereichen profitiert werden?