Forschungsforum zur Buchlektüre «Zivilisiert streiten» von Marie-Luisa Frick
Bettina Blanck, Elena Bock, Paul Ebner, Bente Fischer, Marie-Luisa Frick, Marie-Angela Friedrich, Miriam Geigges, Samuel Kähler, Larissa Maierhöfer, Florian Pfender, Viktoria Rieber, Sam Schneider, Anjuli Spieker, Sheila Marie Steckhan
Abstract
Inhalt
Erste Diskussionsrunde Sommersemester 2018
Stellungnahmen:
Bettina Blanck: „Zivilisiert streiten“ aus erwägungsorientierter Perspektive …86
Elena Bock: Fragen, Ergänzungen, Einwände und Weitergedachtes …91
Paul Ebner: Perspektiven zu Meinungsbildungs- und Meinungsäußerungsprozessen in der
Schule als Grundlage zivilisierten Streitens …92
Bente Fischer: Stellungnahme zu Frau Frick: Das Recht der gesellschaftlichen
Minderheiten …94
Marie-Angela Friedrich, Miriam Geigges und Florian Pfender: Stellungnahme zu
Frau Frick – Das Recht der gesellschaftlichen Minderheiten …96
Samuel Kähler: Zivilisiertes Streiten auch im pädagogischen Kontext? …98
Larissa Maierhöfer: Brief an Frau Frick …99
Viktoria Rieber: Überlegungen zur „Zur Ethik der politischen Gegnerschaft“ von
Marie Luisa Frick …100
Replik:
Marie-Luisa Frick: Lektüreergebnisse zu «Zivilisiert streiten» …102
Zweite Diskussionsrunde Sommersemester 2019
Stellungnahmen:
Viktoria Rieber: Überlegungen zu Kontroversität im Umgang mit rechten Positionen …103
Sam Schneider: Kritische Anmerkungen …106
Anjuli Spieker: Stellungnahme …107
Sheila Marie Steckhan: Stellungnahme …110
Replik:
Marie-Luisa Frick: Lektüreergebnisse zu «Zivilisiert streiten» …111
Dritte Diskussionsrunde Wintersemester 2019/2020 / Beginn des Sommersemesters 2020
Bilanzen und Reflexionen:
Bettina Blanck: Rückblick und Ausblick …113
Viktoria Rieber: Zivilisiert streiten als Bildungsaufgabe …117
Sam Schneider: Bilanz zu „Zivilisiert streiten“ …118
Abschlussreflexion:
Marie-Luisa Frick: Abschluss und Dank …121
##submission.downloads##
Veröffentlicht
Versionen
- 2020-07-17 (6)
- 2020-07-09 (5)
- 2020-07-09 (4)
- 2020-07-09 (3)
- 2020-07-09 (1)
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
itdb ist eine Open Access-Zeitschrift, deren Inhalte weltweit unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY 4.0 frei zur Verfügung stehen.