Forschungsforum «Reflexion und Kritik» mit einem Forschungsauftakt von Stefan Müller
Abstract
Inhalt
Forschungsauftakt
Stefan Müller: Das Versprechen vom Bessermachen. Reflexion und Kritik im Kontext institutioneller Bildung …6
Weiterführungen zum Forschungsauftakt
Marc Borner: Pädagogik & Präreflexivität …15
Ulrike Greiner: Das Allgemeine und das Besondere: Von den Schwierigkeiten, dialektische
Bildung in ein Forschungsprogramm zu übersetzen …17
Armin Günther: Zum Verhältnis von Wirklichkeitskonstruktion, Reflexion und Dogmatismus …19
Theo Hug: Nicht-dichotome, non-dualistische und/oder polylogische Perspektiven? –
Kritische Erwägungen zur theoretisch informierten Praxisbesserung …22
Kathrin Leipold: «Situated knowledge», Begriffsanalyse und das Unmögliche –
Drei machtsensible Ergänzungen zur Trias Reflexion, Kritik und Bildung …25
Michael May: Für eine stärkere Anerkennung des mimetischen Moments im Kraftfeld von Bildung …28
Stefanie Müller & Oliver Musenberg: Zu dichotomiekritischen Perspektiven auf Bildung
im Kontext von Behinderung …31
Sibylle Reinhardt: Theorie braucht Praxis …33
Thomas Rucker: Korrelationales Denken. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven …35
Elia Scaramuzza: Bildung als Reflexion: Adornos reflexiv-dialektischer Bildungsbegriff …38
Alexander Wohnig: Reflexionsnotwendigkeiten politischer Bildung: Multiperspektivität,
(nicht)dichotome Bildungspraxis, Widersprüchlichkeit …41
Fünf Forschungsresümees und die Klärungen zu den Weiterführungen
Vorbemerkung …44
Ulrike Greiner: Der Gebrauch des dialektischen Denkens für Prozesse der Bildung …44
Kathrin Leipold: Verbundenheiten und Trennungen auf der Spur …45
Michael May: Für eine emanzipatorische Bildungsforschung, die selbst schon als Bildung angelegt ist …47
Stefan Müller: Baustellen des Bessermachens. Klärungen zu den Weiterführungen …49
Thomas Rucker: Erziehung, Bi-Subjektivität und Reflexion. Transdisziplinäre Orientierungen …62
Elia Scaramuzza: Begriffliches Denken, Widersprüche und Subjektivität als Problem und Lösung …65
Fortführende Abschlüsse
Marc Borner: Präreflexivität und Emotionalisierung …68
Ulrike Greiner: Neue Verhältnisse und konkrete Schritte …70
Theo Hug: Versionen der Kontingenzbewältigung – Einige fortführende Anregungen in konstruktiver Absicht …71
Michael May: Die aus den Augen verlorenen Verhältnisse …73
Stefan Müller: Spiele des Bessermachens …75
Thomas Rucker: Den Edukanden als Subjekt adressieren. Ein Dauerproblem pädagogischer Theoriebildung …77
Elia Scaramuzza: Bildung als Vermittlung: Subjekt, Objekt und Bildungsprozesse …79
Alexander Wohnig: «Aushalten» als Hauptmotiv zur Förderung mündigkeitsorientierter Bildungsprozesse? …80
##submission.downloads##
Veröffentlicht
Versionen
- 2020-08-02 (3)
- 2020-07-17 (2)
- 2020-07-09 (1)
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2020 Stefan Müller, Marc Borner, Ulrike Greiner, Armin Günther, Theo Hug, Kathrin Leipold, Michael May, Stefanie Müller, Oliver Musenberg, Sybille Reinhardt, Thomas Rucker, Elia Scaramuzza, Alexander Wohnig

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
itdb ist eine Open Access-Zeitschrift, deren Inhalte weltweit unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY 4.0 frei zur Verfügung stehen.